Mitglieder der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Erwitte nahmen an der feierlichen Übergabe des Industriequartiers „Erwitte-Süd“ teil. Mit dem Abschluss der umfangreichen Vorbereitungen auf dem rund zwölf Hektar großen Areal des ehemaligen Zementwerks Seibel und Söhne wurde ein wichtiger Meilenstein für die städtische Wirtschaftsentwicklung erreicht.
Aktuelles
Gemeinsam besuchten zahlreiche SPD-Mitglieder aus Bad Westernkotten, Erwitte und dem Kirchspiel Horn jetzt das SuS-Sportheim an der Schützenstraße. Unter sachkundiger Führung von Fabio Mattina (Beiratsleiter) und Sven Schäfermeier (Technischer Leiter) machte man sich ein Bild vom Bauzustand und der Nutzung des Vereinsheims.
Der traditionelle Kennenlernnachmittag für die neuen Fünftklässler der Sekundarschule Anröchte/Erwitte bot auch in diesem Jahr wieder eine gute Gelegenheit zum Austausch zwischen Schule, Eltern und Politik. Für die SPD Stadt Erwitte nahm Ratsmitglied Martin Niehaus gemeinsam mit Bernd Kirchhoff von der SPD-Fraktion teil.
Am Mittwochabend tagte die SPD-Fraktion der Stadt Erwitte im Sportheim des SV Westfalia Erwitte. Neben der inhaltlichen Vorbereitung auf die bevorstehende Ratssitzung sowie aktuellen Wahlkampfaktivitäten nutzte die Fraktion die Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild von der neuen Sportanlage mit Kunstrasenplatz zu machen.
Trotz der großen Hitze besuchten zahlreiche SPD-Mitglieder den östlichsten Erwitter Stadtteil Eikeloh. Bei kühlen Getränken und angeregten Gesprächen gaben die Ortsvorsteherin Annemarie Altstädt, der Ortschronist Ludwig Busch, der „Baumeister” Ulrich Sprinkmeier und der „Küster” Werner Henkemeier zahlreiche Informationen
Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am vergangenen Samstag das traditionelle Sommerfest der SPD Stadt Erwitte auf dem Marktplatz statt. Trotz der Hitze fanden zahlreiche Bürgerinnen und Bürger den Weg ins Herz der Stadt, um mit den Wahlbezirkskandidatinnen und -kandidaten der SPD ins Gespräch zu kommen.
Das neue Sportzentrum an der Hellweghalle mit Kunstrasenplatz, Leichtathletikanlage und Bouleplatz wurde eröffnet. Die Stadt investierte 1,9 Mio. Euro, 500.000 Euro wurden durch das Land-NRW gefördert. Die SPD Stadt Erwitte besichtigte die Anlage nach dem symbolischen Schnitt. Neben dem Kunstrasenplatz entstanden ein Leichtathletikbereich und eine Weitsprunganlage. Die gesamte Anlage kann durch ein modernes Flutlicht auch bei Dunkelheit genutzt werden.