Das neue Sportzentrum an der Hellweghalle mit Kunstrasenplatz, Leichtathletikanlage und Bouleplatz wurde eröffnet. Die Stadt investierte 1,9 Mio. Euro, 500.000 Euro wurden durch das Land-NRW gefördert. Die SPD Stadt Erwitte besichtigte die Anlage nach dem symbolischen Schnitt. Neben dem Kunstrasenplatz entstanden ein Leichtathletikbereich und eine Weitsprunganlage. Die gesamte Anlage kann durch ein modernes Flutlicht auch bei Dunkelheit genutzt werden.
Aktuelles
Mit einer gut besuchten Aufstellungsversammlung hat die SPD Stadt Erwitte am Montagabend die personellen Weichen für die Kommunalwahl gestellt. In konstruktiver und positiver Atmosphäre wurden alle Kandidatinnen und Kandidaten einstimmig gewählt – darunter Bürgermeisterkandidat Hendrik Henneböhl, die 17 Direktkandidaten für die Wahlbezirke sowie die Reserveliste.
Gleich mehrere besondere Anlässe kamen am 15. Juni in unserem Kurort Bad Westernkotten zusammen. Anlässlich des alljährlichen Promenadenfestes konnte dieses nach der baustellenbedingten Verlegung in die Ortsmitte im letzten Jahr wieder auf die nun frisch sanierte Kurpromenade zurückkehren.
Die SPD der Stadt Erwitte lädt ihre Mitglieder zur offiziellen Aufstellungsversammlung für die Kommunalwahl 2025 ein. Sie findet am Montag, den 16.06.2025, um 19 Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung statt. Im Mittelpunkt der Versammlung stehen die Vorstellung und Wahl der Wahlbezirkskandidatinnen und -kandidaten, die Aufstellung der Reserveliste sowie die Wahl des Bürgermeisterkandidaten.
20 Personen konnten der SPD-Ortsvereinsvorsitzende Bernd Kirchhoff und der Fraktionvorsitzende Martin Niehaus zu einer Klausurtagung am Möhnesee begrüßen, darunter unter anderem auch der von der SPD und anderen Parteien der bürgerlichen Mitte unterstützte Bürgermeister-Kandidat, der amtierende Bürgermeister Hendrik Henneböhl.
Schmerlecke/Horn – „Hier ist, wo ein Kontinent sich vereint.“ Mit diesem Zitat von Barack Obama – oder zumindest mit dem, was Rainer Niehaus in seiner Rede augenzwinkernd als dessen Worte präsentierte – haben Horn und Schmerlecke am Donnerstagabend die symbolträchtige „Wiedervereinigung“ ihrer Dörfer gefeiert – oder vielmehr den verbesserten Verbindungsweg zwischen ihnen.